Bier läuft nicht

Mögliche Ursache: Das angeschlossene Fass ist leer

Lösung: Fass wechseln

Steht ein Fasswechsel an, …

… schließen Sie bitte als erstes den Absperrhahn, indem Sie ihn waagerecht stellen.

Lösen Sie bitte den Zapfkopfgriff, in dem Sie ihn durch einen Zug nach oben entriegeln.

Nun entfernen Sie bitte den Zapfkopf. Handelt es sich um einen Korbzapfkopf wie im Bild, drehen Sie ihn bitte heraus. Bei einem Flach- oder Kombizapfkopf schieben Sie ihn bitte seitlich vom Fass.

Entfernen Sie bitte die Schutzkappe des neuen Bierfasses.

Reinigen Sie bitte den Zapfkopf und das Fitting mit klarem Wasser und einer geeigneten Reinigungsbürste.

Setzen Sie bitte den Zapfkopf auf das volle Fass. Handelt es sich um einen Korbzapfkopf wie im Bild, drehen Sie ihn bitte ein. Bei einem Flach- oder Kombizapfkopf schieben Sie ihn bitte seitlich auf das Fassfitting.

Drücken Sie bitte den Zapfkopfgriff herunter, bis er eingerastet ist.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn, indem Sie ihn senkrecht stellen. Jetzt können Sie wieder zapfen.

Mögliche Ursache: Zapfkopf nicht heruntergedrückt

Lösung: Zapfkopf herunterdrücken

Der Zapfkopfgriff ist noch nicht eingerastet.

Drücken Sie bitte den Zapfkopfgriff herunter, bis er einrastet.

Mögliche Ursache: Zapfkopf passt nicht zum Fassfitting

Lösung: Passenden Zapfkopf verwenden

Die Radeberger Gruppe nutzt drei verschiedenen Bauformen von Zapfköpfen mit dem jeweils passenden Fassfitting (Fassanschluss). Sie sind untereinander nicht kompatibel. Der Blick auf die Zapfkopfunterseite zeigt die Unterschiede. Achten Sie bitte darauf, dass es nicht zu Verwechslungen kommt.

1. Korbzapfkopf. Der Korbzapfkopf wird in das Fassfitting eingedreht.

2. Flachzapfkopf. Der Flachzapfkopf wird seitlich auf das Fassfitting geschoben.

3. Kombizapfkopf. Der Kombizapfkopf wird seitlich auf das Fassfitting geschoben

Mögliche Ursache: Absperrhahn am Zapfkopf geschlossen

Lösung: Absperrhahn öffnen

Steht der Absperrhahn waagerecht, ist er geschlossen.

Stellen Sie bitte den Absperrhahn senkrecht. Dann ist er geöffnet.

Mögliche Ursache: Bierkühler eingefroren

Lösung: Abtauen lassen, Thermostat prüfen und richtig einstellen

Zum Abtauen ziehen Sie bitte den Netzstecker des Bierkühlers und warten 2-3 Stunden. Stellen Sie bitte das Thermostat beim Trockenkühler auf 2°C ein.

Zum Abtauen ziehen Sie bitte den Netzstecker des Bierkühlers und warten 2-3 Stunden. Stellen Sie bitte das Thermostat beim Nasskühler auf 2°C ein.

Mögliche Ursache: Kompensatorzapfhahn zugedreht

Lösung: Kompensatoreinstellschraube verändern

Den Kompensatorschankhahn erkennt man an der seitlich angebrachten Einstellschraube.

Drehen Sie bitte an der Kompensatoreinstellschraube, bis das Bier gut läuft. Die Radeberger Gruppe empfiehlt eine Durchflussmenge von 2 bis 3 Litern pro Minute.

Mögliche Ursache: Bierleitung abgeknickt

Lösung: Knick in der Bierleitung suchen und entfernen

Suchen Sie bitte die gesamte Bierleitung ab, ob dort ein Knick in der Leitung den Bierdurchfluss verhindert. Entfernen Sie bitte den Knick in der Leitung.

Jetzt sollte das Bier wieder fließen.

Mögliche Ursache: Bierleitungen vertauscht

Lösung: Angeschlossene Fässer und Leitungen prüfen

Prüfen Sie bitte genau, ob alle Leitungswege richtig verbunden sind.

Mögliche Ursache: Druckgasflasche leer

Lösung: Prüfung des Inhaltsmessers am Manometer und ggf. Flasche tauschen

Ist der Zeiger am Flaschendruckmanometer am Hauptdruckminderer im roten Bereich, wechseln Sie bitte die Druckgasflasche.

Dazu schließen Sie bitte als erstes den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Steht dieser waagerecht, ist er geschlossen.

Drehen Sie bitte nun das Ventil an der leeren Flasche im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu.

Trennen Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (NW 30 Schraubenschlüssel) die Vordruckgasleitung von der Druckgasflasche.

Entfernen Sie bitte die Gewindeschutzkappe der neuen Druckgasflasche.

Um die Funktionalität der neuen Druckgasflasche zu testen, öffnen Sie bitte einmal ganz kurz das Ventil der Druckgasflasche, indem sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie ein Zischen hören, funktioniert die Flasche.

Jetzt bitte schnell die Flasche wieder im Uhrzeigersinn schließen.

Kontrollieren Sie bitte die Dichtung unter der Überwurfmutter an der Vordruckgsasleitung. Sie muss vorhanden und darf nicht porös sein.

Schrauben Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (NW 30 Schraubenschlüssel) die Vordruckgasleitung wieder an.

Drehen Sie nun bitte das Ventil der neu angeschlossenene Druckgasflasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Zum Schluss öffnen Sie bitte wieder den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Steht dieser senkrecht, ist er geöffnet. Jetzt kann wieder gezapft werden.

Mögliche Ursache: Druckgasflasche verschlossen

Lösung: Prüfen, ob Kohlensäureflasche verschlossen ist und ggf. öffnen

Falls die Druckgasflasche verschlossen ist, drehen Sie bitte das Ventil der Flasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Mögliche Ursache: Hauptdruckminderer (Kohlensäureventil) oder Zwischendruckregler ist nicht geöffnet

Lösung: Prüfen, ob Kohlensäurehauptdruckminderer oder Zwischendruckregler geschlossen ist und ggf. öffnen

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Falls vorhanden: Am Förderdruckmanometer am Zwischendruckregler erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Mögliche Ursache: Absperrhahn Hauptdruckminderer/Zwischendruckregler verschlossen

Lösung: Prüfen, ob Kohlensäureabsperrhähne geschlossen sind und ggf. öffnen

Steht der Absperrhahn am Hauptdruckminderer waagerecht, ist er geschlossen.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Wenn er senkrecht steht, ist er geöffnet.

Steht der Absperrhahn am Zwischendruckregler waagerecht, ist er geschlossen.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn am Zwischendruckregler. Wenn er senkrecht steht, ist er geöffnet.

Mögliche Ursache: Druckeinstellung Hauptdruckminderer/Zwischendruckregler zu niedrig

Lösung: Prüfen, ob Druck am Monometer bei 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Am Förderdruckmanometer am Zwischendruckregler erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Mögliche Ursache: Lippenventil am Kohlensäureanschluss des Zapfkopfes ist undicht oder ein Fremdkörper verschließt die Öffnungen

Lösung: Lippenventil tauschen

Um das Lippenventil zu tauschen, lösen Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (Schraubenschlüssel NW 30) die vordere Verschraubung am Zapfkopf. Jetzt können Sie die Lippenventile und das Schauglas herausnehmen und wenn notwendig tauschen. Im Anschluss schrauben Sie den Zapfkopf bitte wieder zusammen.
Liebe Kundin, lieber Kunde, wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen.
Sollte die Störung weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte Ihre/n zuständige/n Ansprechpartner/in bei der Radeberger Gruppe KG.