Alkoholfreie Getränke sind zu warm

Mögliche Ursache: Kühlmaschine des Getränkekühlers ohne Funktion

Lösung: Stromversorgung prüfen

Überprüfen Sie bitte, ob der Stecker des Getränkekühlers in der Steckdose steckt.

Überprüfen Sie bitte alle Steckverbindungen der Stromleitungen: Vom Getränkekühler zur Verlängerung oder zur Kabeltrommel und von der Verlängerung oder der Kabeltrommel zur Stromentnahmestelle.
Achten Sie bitte bei Kabeltrommeln oder Stromverlängerungen darauf, dass sie einen Leitungsquerschnitt von mindestens 2,5 mm² haben. Diese Information ist auf dem Kabel abgedruckt.
Wickeln Sie Kabeltrommeln bitte immer komplett ab.

Mögliche Ursache: Lüftung des Getränkekühlers zugestellt

Lösung: Lüftungsbereich freimachen

Achten Sie bitte darauf, dass der Lüftungsbereich des Getränkekühlers nicht zugestellt oder abgedeckt ist. Das Gebläse des Kühlers muss komplett frei sein.

Entfernen Sie bitte ggf. alle Gegenstände wie Kisten, Kartonagen, Gläser, Jacken, Taschen o.ä..

Mögliche Ursache: Umgebungstemperatur des Getränkekühlers zu hoch

Lösung: Für Schatten und zusätzliche Belüftung sorgen

Ist die direkte Sonneneinstrahlung zu stark, sorgen Sie bitte für Schatten und zusätzliche Belüftung. Nutzen Sie dazu beispielsweise einen Sonnenschirm oder positionieren Sie den Getränkekühler im Schatten.

Mögliche Ursache: Getränkecontainer zu warm

Lösung: Vorgekühlte Ware verwenden

Um die Getränke gut gekühlt anbieten zu können, sorgen Sie bitte dafür, dass die Getränkecontainer maximal Raumtemperatur haben. Das sind 20°C.

Mögliche Ursache: Getränkekühler ohne Strom

Lösung: Prüfen, ob Stecker eingesteckt ist

Überprüfen Sie bitte, ob der Stecker des Getränkekühlers in der Steckdose steckt.

Überprüfen Sie bitte alle Steckverbindungen der Stromleitungen: Vom Getränkekühler zur Verlängerung oder zur Kabeltrommel und von der Verlängerung oder der Kabeltrommel zur Stromentnahmestelle.
Achten Sie bitte bei Kabeltrommeln oder Stromverlängerungen darauf, dass sie einen Leitungsquerschnitt von mindestens 2,5 mm² haben. Diese Information ist auf dem Kabel abgedruckt.
Wickeln Sie Kabeltrommeln bitte immer komplett ab.

Mögliche Ursache: Falsche Temperatureinstellung am Getränkekühler

Lösung: Thermostat prüfen und richtig einstellen

Prüfen Sie bitte das Thermostat des Getränkekühlers. Dies muss auf auf 2°C eingestellt sein. Es ist unter dem Deckel des Getränkekühlers an der Geräteinnenwand angebracht.

Liebe Kundin, lieber Kunde, wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen.
Sollte die Störung weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte Ihre/n zuständige/n Ansprechpartner/in bei der Radeberger Gruppe KG.